Zahnästhetik spielt heute eine immer größere Rolle. Erwachsene Patienten kommen häufig in die Praxis, weil sie mit der Stellung ihrer Zähne unzufrieden sind. Das eigene Image spielt heute eine große Rolle und die Zähne sind dabei einer der wichtigsten Aspekte. Ein Lächeln mit schönen und geraden Zähnen ist der Wunsch vieler Menschen, denn es steht für Selbstbewusstsein, Erfolg, Schönheit und Jugend. Aus fachlicher Sicht werden kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen aus den gleichen Gründen durchgeführt wie bei Kindern. Ziel ist es, ein gesundes Kauorgan zu erreichen und zu erhalten, das das Kauen, Schlucken und Sprechen ermöglicht und gleichzeitig eine gute Mundhygiene fördert. Ein weiterer wichtiger Aspekt der kieferorthopädischen Behandlung im Erwachsenenalter ist die Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen. Diese reichen von Verspannungen der Kaumuskulatur bis hin zu extremen Schmerzen beim Kauen oder Öffnen des Mundes. Kopf- und Gesichtsschmerzen, Schmerzen im gesamten Wirbelsäulenbereich, Ohrgeräusche und Schwindel sind häufig auf Zahnfehlstellungen zurückzuführen. Zahnfehlstellungen können daher auch im Erwachsenenalter problemlos korrigiert werden, heute allerdings auf schonendere Weise, ohne Extraktion oder invasive Operation! Die Frage lautet also nicht mehr: "Warum meine Zähne korrigieren? sondern: "Warum meine Zähne nicht korrigieren?
Während das Alter bei der kieferorthopädischen Behandlung eine untergeordnete Rolle spielt, ist ein gesunder Zahnhalteapparat eine wichtige Voraussetzung. Die Zähne müssen kariesfrei sein und die Wurzeln und das Zahnfleisch müssen entzündungsfrei sein.
Eine vollprothetische Versorgung vor einer kieferorthopädischen Behandlung ist jedoch nicht zu empfehlen, da der Biss und die Stellung der Zähne verändert werden. Dies macht manchmal eine Nacharbeit der prothetischen Arbeit notwendig, so dass es ratsam ist, diese nach der kieferorthopädischen Behandlung durchzuführen.
Gerne stimmen wir die Vorbehandlungsschritte mit Ihrem Zahnarzt ab und planen gemeinsam mit ihm die zu ergreifenden Massnahmen.
Bei Ihrem ersten Termin in unserer Praxis werden eine Anamnese und eine erste kieferorthopädische Beurteilung durchgeführt. Wir fragen Sie nach Ihren Wünschen und Vorstellungen und untersuchen die Stellung Ihrer Zähne und Kiefer.
Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten werden besprochen und wir informieren Sie über die Kosten der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Ein detaillierter Behandlungsplan erfordert eine kieferorthopädische Fallplanung anhand von Kiefermodellen, Röntgenbildern und Fotos.
Wenn Sie sich für eine Behandlung entschieden haben, kann diese Dokumentation in unserer Praxis durchgeführt werden. In einem Folgetermin besprechen wir mit Ihnen das Behandlungskonzept, die Behandlungsalternativen und den Kostenvoranschlag.
Wir freuen uns auf Ihre Beratung!
Die sogenannte DAMON-Technik - entwickelt von Dr. Dwight Damon in den USA - ist ein fortschrittliches biodynamisches kieferorthopädisches Behandlungskonzept: Das Damon-System arbeitet mit deutlich weniger Kraftaufwand als alle anderen herkömmlichen Apparaturen. Die konstruktionsbedingte, fast völlige Reibungsfreiheit in Verbindung mit hochentwickelten thermoelastischen Bögen ermöglicht eine biologisch optimale Zahnbewegung bei gleichzeitig deutlich höherem Patientenkomfort und geringerem Druckempfinden. Der enorme Vorteil dieses Systems ist, dass die Behandlungszeit extrem kurz ist und Zahnextraktionen oder Operationen aus kieferorthopädischen Gründen weitgehend entfallen.
Die hervorragenden Ergebnisse sprechen für die Behandlungstechnik, weshalb ich seit mehr als 14 Jahren ausschliesslich mit dieser Methode arbeite und grosse Vorteile für den Patienten erlebe.
Bei der festsitzenden unsichtbaren Zahnspange, der so genannten Lingualtechnik, werden die Brackets auf die Innenseite der Zähne geklebt, d. h. sie sind von aussen nicht sichtbar. Nach der Anfertigung eines digitalen Modells werden die Brackets am Computer entworfen und anschliessend angefertigt.
Diese anspruchsvolle Behandlungstechnik erfüllt alle ästhetischen Erwartungen zu 100 Prozent, erfordert aber in der Anfangsphase eine mehrtägige Gewöhnung an die innere Befestigung. Nach kurzer Zeit verschwinden diese Phänomene fast völlig und die ästhetischen Vorteile dieser relativ anspruchsvollen Behandlungsmethode treten in den Vordergrund.
Patienten mit festsitzenden Apparaturen benötigen besondere Sorgfalt bei der Vorbeugung von Karies und Gingivitis, da einige Oberflächen beim Putzen schwieriger zu erreichen sind. Durch die auf den Zähnen aufgeklebten Behandlungsgeräte kommt es zu vermehrten Plaqueablagerungen. Wir beraten Sie ausführlich über eine effektive Putztechnik und die Auswahl der richtigen Hilfsmittel (Interdentalbürste, kieferorthopädische Zahnbürste, Fluoridgel, etc.), damit einer optimalen Zahnpflege nichts im Wege steht.
Die Hygienikerin koordiniert gerne Ihre Prophylaxesitzungen alle 6 Monate!
Studio Dr. Coler SA
Corso Elvezia 20
6900 Lugano
Öffnungszeiten
Terminvereinbarung